Mit Herz und Hightech für den Wald der Zukunft: In Meschede im Sauerland leistet Pfanzelt einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung einer Kalamitätsfläche. Innerhalb weniger Tage werden dort rund 5.500 junge Bäume teilautomatisiert in die Erde gebracht. Auf einer fünf Hektar großen Versuchsfläche arbeiten zwei Forstraupen Moritz Hand in Hand mit modernster Pflanztechnik – für stabile Wälder von morgen.
Freitag, 25. April 2025
Effiziente Aufforstung im Sauerland: Zwei Forstraupen mit Containerpflanzmaschinen im Einsatz
Montag, 14. April 2025
Raupe für die Landschaftspflege - Ferngesteuerter Geräteträger Moritz
Im Jahr 2016 präsentierte Pfanzelt erstmals den Moritz FR50, der ursprünglich als reine Fällhilfe für den Forstbereich entwickelt wurde. Doch schon bald wurde deutlich, welches Potenzial in der Maschine steckt. Mit der zweiten Generation, zahlreichen technischen Neuerungen und einer Vielzahl an Anbaugeräten entwickelte sich die ferngesteuerte Forstraupe zu einem vielseitigen und intelligenten Helfer – auch in der Landschaftspflege.
Seit 2020 sind die neuen Modelle mit 50 PS beziehungsweise – im Fall des FR75 – mit 75 PS erhältlich. Besonders hervorzuheben ist die benutzerfreundliche Funksteuerung, über die sowohl die Raupe als auch die Anbaugeräte vollständig bedient werden können. Dabei steuert eine Hand stets den Fahrantrieb, während die andere das jeweilige Anbaugerät kontrolliert.
Für forstwirtschaftliche Anwendungen stellt Pfanzelt spezialisierte Anbaugeräte zum Rücken von Holz, zur Wiederbewaldung sowie zur Kulturpflege bereit. Im Bereich der Landschaftspflege stehen zudem leistungsfähige Anbaugeräte wie die Forstfräse MAX, der Forstmulcher MAX und die Pfanzelt Stockfräse zur Verfügung – alle speziell auf die Einsatzparameter des Moritz-Geräteträgers abgestimmt. Über die integrierte Dreipunkt-Hydraulik ist auch die Anbindung von Geräten anderer Hersteller möglich. Der Antrieb der Arbeitsgeräte erfolgt wahlweise über die mechanische Zapfwelle oder die leistungsstarke Hydraulik.
Der Moritz überzeugt als multifunktionaler Geräteträger in unterschiedlichsten Einsatzbereichen – etwa im Winterdienst mit einer angebauten Schneefräse, wie beim Skirennen in Schladming (Video öffnen), oder im Sommerbetrieb mit einer Trailfräse beim Bau von Bikeparks (Video öffnen). Für die ökologische Flächenpflege im Sommer können Mulcher (Video öffnen) oder Messerbalken (Video öffnen) eingesetzt werden, die eine insektenfreundliche Bearbeitung mit geringer Bodenbelastung durch leichte Gerätetechnik ermöglichen.
Für den Einsatz in steilem Gelände steht neben einer optionalen Hilfsseilwinde auch eine automatisch gesteuerte Traktionsseilwinde zur Verfügung. Diese ermöglicht – ähnlich dem Prinzip bei Pistenraupen – eine 360°-Umlenkung rund um den Moritz, wodurch auch Querfahrten am Hang realisiert werden können. Die Seiltrommel bietet eine Kapazität von bis zu 1.000 Metern, was einen flexiblen und sicheren Einsatz in anspruchsvollen Topographien gewährleistet.
Donnerstag, 10. April 2025
Mein Wohnzimmer
Die meisten Menschen sind mit ihrem Beruf gut ausgelastet. Thomas Kopp war es viele Jahre offenbar nicht. Der gelernter Anlagentechniker, der bei einem Heizungsbauer arbeitete, half in der Freizeit selbstverständlich auf dem landwirtschaftlichen Hof seiner Eltern, und die Ferien gingen schon mal für das Heu oder Silage machen drauf. Und dann kamen er und sein Spezl Martin Löffelmann vor einigen Jahren noch auf die Idee, dass sie doch eigentlich auch Holz hauen könnten. Gesagt, getan. Sie nahmen kleinere Holzernteaufträge in der Region an, fällten die Bäume mit der Motorsäge und fuhren es mit einem Fendt Favorit und einem kleinen Kranrückeanhänger ab. Beide Maschinen stammten vom heimischen Hof in Rinchnach. Mit der Zeit nahm die Zahl die Aufträge zu. Sie legten auch Forstkulturen an und übernahmen Spezialfällungen. Als sich sein Freund aus dem gemeinsamen Unternehmen verabschiedete, machte Thomas allein weiter. „Ich probier das jetzt aus“, sagte er sich und nahm etwas Geld für einen gebrauchten Valtra-Schlepper mit Forstseilwinde in die Hand. Um schlagkräftig auftreten zu können, schloss sich nun mit den selbstständigen Holzhauern Florian Weinmann und Michael Huber zusammen. Sie schneiden das Holz und er rückt es.
In seinem Bordeaux-Rot ist der Forstschlepper ein echter Hingucker. Wer sich auskennt weiß, dass diese Farbe für die Marke Schlang & Reichart steht, die Pfanzelt vor zwölf Jahren übernommen hat. Thomas Kopp war das S&R-Logo auf seiner Maschine wichtig, weil er bei seinem regionalen Servicepartner bleiben wollte. Als wir ihn in einem Gemeindewald besuchen, haben seine Kollegen das Holz schon gefällt. Thomas ist allein unterwegs und fährt die Stammholzabschnitte aus dem Wald, um sie an einem Feldweg zu poltern. Für solche Sortimente hat er zeitgleich mit dem PM-Trac den 14-t-Rückeanhänger BMF 14 T Pro gekauft. Von April 2024 bis März 2025 hat er mit seinem PM-Trac in 1 200 Arbeitsstunden fast 6 000 Fm Holz gerückt. Im Sommer hat er im nah gelegenen Nationalpark Bayerischer Wald Käferholz aufgearbeitet, zu seinen regelmäßigen Auftraggebern zählen aber auch der Großprivatwald oder die Waldbauernvereinigung Regen. Zwei Wochen vor unserem Besuch hat er im verschneiten Bayerwald noch starkes Langholz gerückt.
Wer ihm bei der Arbeit zuschaut, sieht gleich, wie wohl er sich in der großen, mittig auf der Maschine sitzenden Kabine fühlt. Das muss auch so sein, denn er verbringt soviel Zeit in ihr, dass er sie als gerne als „mein Wohnzimmer“ bezeichnet. Die Kabine seines Valtras gefiel im grundsätzlich schon auch, sie war allerdings enger, und die Kabine des PM-Tracs insgesamt eine ganz andere Geschichte. Fest macht er das an mehreren Eigenschaften. Als erstes nennt er die großartige Rundumsicht, auch auf die Räder hat er eine gute Sicht. Dazu kommt der elektrisch drehbare Komfortsitz, der alle Bedienelemente mitführt: die Fußpedale ebenso wie die Joysticks und die Maschinensteuerung an der Armlehne. Nicht zuletzt liebt er das feinfühlige Rangieren mit dem leistungsverzweigten Getriebe VariaDrive. Die Maschine fährt damit rein hydrostatisch an. Erst wenn sie Fahrt aufgenommen hat, wird die Motorkraft zunehmend mechanisch übertragen. Mit reduzierter Motordrehzahl erreicht der PM-Trac damit auf der Straße eine Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h.
2016 vorgestellt hat, ist ein gutes Beispiel dafür, wie tiefgreifend der Maschinenbau in den eigenen Händen liegt. Als der Allgäuer Hersteller den PM-Trac 2004 auf dem Zentral-Landwirtschaftsfest in München erstmals gezeigt hat, bezog er das Chassis und das auch damals schon leistungsverzweigte Getriebe noch von Steyr in Österreich. Ab der Generation Pm-Trac 36 hat sich Pfanzelt aber auf eigene Entwicklungen gestützt, um die Maschine besser auf die Arbeit im Forst abzustimmen. Dazu zählen neben dem Getriebe vor allem der Maschinenrahmen, aber auch die Vorder- und Hinterachse. Anders als landwirtschaftliche Schlepper mit ihrer Blockbauweise, kann dieser Rahmen die Kräfte, die bei der Kran- und Seilwindenarbeit auftreten, viel besser verkraften. Der Rahmen besitzt sogar gleich die Aufnahme für den achsnahen Kranaufbau, benötigt also keine zusätzlichen Konstruktionen wie zum Beispiel den bekannten Jake-Rahmen.
Wer schon mal die Vorführarena der Firma Pfanzelt auf Messen oder anderswo besuch hat, durfte schon erleben, wie man den Kran und die Seilwinde in etwa 20 Minuten abbauen kann. Dann ist der PM-Trac mit anderen Anbaugeräten für Arbeiten in der Landwirtschaft, im Landschaftsbau oder in Kommunen einsetzbar. Auch Thomas Kopp schätzt diese Flexibilität. Vorläufig wird er sie aber nicht nutzen. „Der PM-Trac ist für den Wald gekommen“, sagt er. Er hat darum auch auf den Nebenabtrieb verzichtet, den Pfanzelt für sein variaDrive-Getriebe anbietet. Zum Beispiel für den Betrieb eines Harvesteraggregats. Zwar hat er zunächst mit dem Gedanken gespielt, auch ein Harvesteraggregat der Marke Woody zu kaufen. Letztendlich entschied er sich aber dagegen, weil ihm der An- und Abbau zu zeitaufwenig erschien und er nicht wusste, ob der Kran die Arbeit mit einem solchen Aggregat auf Dauer mitmachen würde. Stattdessen legte er sich Anfang 2025 gleich einen ausgewachsenen Harvester zu: einen John Deere 1170E mit 12 000 Stunden auf der Uhr. Er ist zwar noch nie Harvester gefahren, aber er gibt sich und seinem Vater ein Jahr Zeit, sich in die hochmechanisierte Holzernte einzuarbeiten.
Donnerstag, 3. April 2025
Von Beginn an für den Forst
2004 auf dem ZLF in München wurde der erste Pm Trac präsentiert und setzte neue Maßstäbe im Segment der Systemschlepper. Im Jahr 2023 stellte das Unternehmen erstmals live die neue Generation 38 mit einer Leistung von bis zu 292 PS vor. Im Gegensatz zu vielen anderen Forstmaschinen basiert der Pm Trac jedoch nicht auf dem Fahrgestell eines landwirtschaftlichen Schleppers. Vielmehr wurde er von Grund auf speziell für den Forsteinsatz konzipiert. Das Chassis ist eine Eigenentwicklung von Pfanzelt, was den Pm Trac vermutlich zum einzigen echten Forstschlepper auf dem Markt macht.
Ein zentrales Element des Maschinenkonzepts ist die großzügige Komfortkabine in XXL-Ausführung, die mittig positioniert ist und dem Fahrer eine hervorragende Rundumsicht bietet. Diese Bauweise schafft oberhalb der Hinterachse einen zentral gelegenen Aufbauraum, der flexibel für verschiedene Anwendungen genutzt werden kann.
Besonders im professionellen Forsteinsatz kommt der Pm Trac voll zur Geltung: Der Heckaufbau eignet sich ideal für den Einsatz von Seilwinden und Forstkränen. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die in den Fahrzeugrahmen integrierte Vorderachsverblockung, die dem Pm Trac eine außergewöhnliche Stabilität bei Kranarbeiten verleiht. Dank der Pfanzelt-System-Aufnahme lassen sich unterschiedliche Krantypen und Seilwinden innerhalb von nur 20 Minuten austauschen.
Der Pm Trac überzeugt nicht nur beim Holzrücken, sondern auch im Einsatz mit Forstmulchern oder Energieholzfällgreifern. Eine leistungsstarke Zusatzhydraulik, die direkt über den Nebenabtrieb des Getriebes angetrieben wird, erlaubt den Betrieb eines Mulchkopfes am Forstkran. Auch der Betrieb mit einem Häcksler zählt zum vielseitigen Einsatzspektrum des Pm Trac. Ein besonderer Vorteil: Die Heckzapfwelle bleibt selbst bei montiertem Kran und Seilwinde jederzeit frei zugänglich.
Ein besonderes Highlight stellt das von Pfanzelt entwickelte variaDRIVE-Getriebe dar. Es erlaubt einen sanften und zügigen Fahrtrichtungswechsel bis zu einer Geschwindigkeit von 7 km/h – ganz ohne Kupplungsschaltung. Gleichzeitig bietet es hohen Fahrkomfort auf der Straße mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h.
Die Besonderheit des Pm Trac stand auch im Mittelpunkt der forstARENA Liveshow am 28. Februar 2025. Anwender, die zuvor mit landwirtschaftlichen Schleppern arbeiteten und auf den Pm Trac umgestiegen sind, teilten dort ihre Praxiserfahrungen. Ergänzt wurde das Programm durch eindrucksvolle Einsatzreportagen, die die Leistungsstärke des Pm Trac beim Holzrücken eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Jetzt forstARENA Liveshow nachsehen
Montag, 31. März 2025
Vielfältig: Forstraupe im Einsatz
Wenn im Wald der Ruf „ Baum fällt“ erschallt, zeigt die Fällraupe Moritz ihr Können. In den vergangenen Jahren hat sie sich zu einem vielseitigen Allrounder im Forstbetrieb gemausert.
Für unseren Praxisreport besuchten wir die Firma Bredenstein in Wellingholzhausen, um zwei der Pfanzelt-Forstraupen im Einsatz zu begleiten. Besonders die kalte Jahreszeit ist ideal für Waldarbeiten. So treffen wir die beiden Mitarbeiter Manuel Stolle und Fabian Oberniehaus sowie den Betriebsleiter Christian Bredenstein, die mit den zwei Raupen in einem Buchenbestand am Fuße des Wiehengebirges Stämme rücken und Kronenholz aufarbeiten.
Im Jahr 2019 wurde der erste Moritz FR 50 angeschafft, zunächst als Unterstützung beim Fällen von Bäumen bzw. zur Ergänzung des PM Tracs. Dazu Chef Christian Bredenstein: „Wir suchten eine flexible Hilfe im Forst, damit wir schneller und situationsangepasst arbeiten konnten.“
Als besonders nützlich erweist sich die Raupe, wenn das Team als sogenannte Rotte arbeitet: Während zwei Teammitglieder die Bäume fällen, rückt eine dritte Person mit dem Traktor nach. So können die Fäller bereits mit dem Moritz vorausgehen und weiter arbeiten, ohne auf den Traktor warten zu müssen.
Das schätzt besonders Mitarbeiter Manuel Stolle: „Ich kann mit dem PM trac in Ruhe den Auftrag zu Ende rücken, während die beiden Kollegen bereits zum nächsten Kunden weiterfahren können.“
Es zeigte sich jedoch schnell, dass der Moritz viel mehr kann, als Fällen und Rücken. Ausgestattet mit dem Dreipunkt-Anbauraum der Kat. I und einer 540er Zapfwelle bietet er enorme Flexibilität und erreicht dank seiner kompakten Größe und dem Raupenfahrwerk auch schwer zugängliche Stellen. Anfänglich als Wintermaschine gedacht, leistet die Forstraupe nun ganzjährig rund 350 bis 400 Betriebsstunden.
„Entgegen unserer ursprünglichen Kalkulationen kommt die Raupe nämlich nicht nur im Forst zum Einsatz, sondern sie unterstützt auch unsere Garten- und Landschaftsbau-Kollegen im Betrieb - diesen Einsatzzweck hatten wir vorher gar nicht auf dem Schirm “, freut sich Christian Bredenstein über die gelungene Investition.
Das Konzept der Raupe ist gleich geblieben, aber unter dem Blechkleid hat sich eine Menge getan: Die FR 75 wird nun von einem Deutz Vierzylinder-Dieselmotor mit Turbolader und 75 PS angetrieben. Außerdem arbeitet die Maschine nicht mehr nur mit einer Hydraulikpumpe, sondern mit einer getrennten Fahr-, Bord-, und Leistungshydraulik.
Auch die Zugkraft der Forstseilwinde wurde nochmals erhöht auf starke 7,2 t. „Das merkt man im Einsatz sofort, die neue Raupe zieht mehr weg als die alte“, so Stolle. Ebenso haben die Laufwerke eine Überarbeitung erfahren. Während die Ketten früher mechanisch gespannt wurden, erfolgt das bei der neuen Generation über die Leiträder hydraulisch. So gehört das frühere gelegentliche Abspringen der Ketten der Vergangenheit an.
„Besonders in Gebieten mit empfindlichen Böden oder Wäldern ohne nennenswerte Rückegassen setzen wir den Moritz gerne in Verbindung mit einem Rückepferd ein“, wie Christian Bredenstein bemerkt. Diese Kombination erweist sich als äußerst vorteilhaft in der ökologischen Waldwirtschaft, da beide zusammen effizient und bodenschonend arbeiten. Somit können auch schwierige Flächen nachhaltig bearbeitet werden.
„Inzwischen sind wir sogar so weit, dass manche Kunden explizit auf den Raupeneinsatz bestehen, weil ihnen der Waldboden so wichtig ist“, berichtet Christian Bredenstein. Zudem macht ihre leise Arbeitsweise sie für kritische Blicke der Bevölkerung nahezu unauffällig.
Typisch für Waldlandschaften sind Steigungen und Hänge, und auch da zeigt der Moritz seine enorme Steigfähigkeit. Mit dem hydraulisch um 40 cm verstellbaren Fahrwerk und der Bodenfreiheit von 32 cm kommt der Moritz überall hin. Die Steuerung von Fahrzeug und Seilwinde erfolgt komplett per Funk. Dank Zapfwelle, Dreipunktaufhängung der Kat. I und sechs Steuergeräten ist er optimal für Geräte wie Mulcher, Mäher, Häcksler und Wurzelfräse geeignet. Die Reichweite beträgt dabei weit über 200 m, viel mehr als in der Praxis wirklich erforderlich: „Meist steht man doch mehr oder weniger direkt daneben“, so Manuel Stolle. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 6 km/h und der Fähigkeit, sich auf der Stelle zu drehen, bietet der Moritz maximale Flexibilität im Einsatz. „Die Arbeit macht richtig Spaß mit dem kleinen Flitzer“, schwärmt Fahrer Fabian.
Fazit
Insgesamt vereinen die Pfanzelt Forstraupen beeindruckende Technik mit praktischer Vielseitigkeit, was sie zu einem treuer Begleiter für jede forstwirtschaftliche Herausforderung macht. Und auch im Gartenbau macht sich der kleine Flitzer oft nützlich, gerade wenn die Zufahrt der Gärten klein ist. Die Investition in die beiden Forstraupen von Pfanzelt hat sich für die Bredenstein GmbH als äußerst lohnend erwiesen. Die Maschinen erweitern die Einsatzmöglichkeiten im Forstbetrieb erheblich und tragen entscheidend zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bei der Fällung von Starkholz bei. Zudem zeichnen sich die Maschinen durch eine hohe Robustheit aus.
Link zur Website: https://www.topagrar.com/