Montag, 14. April 2025

Raupe für die Landschaftspflege - Ferngesteuerter Geräteträger Moritz

Im Jahr 2016 präsentierte Pfanzelt erstmals den Moritz FR50, der ursprünglich als reine Fällhilfe für den Forstbereich entwickelt wurde. Doch schon bald wurde deutlich, welches Potenzial in der Maschine steckt. Mit der zweiten Generation, zahlreichen technischen Neuerungen und einer Vielzahl an Anbaugeräten entwickelte sich die ferngesteuerte Forstraupe zu einem vielseitigen und intelligenten Helfer – auch in der Landschaftspflege.

Seit 2020 sind die neuen Modelle mit 50 PS beziehungsweise – im Fall des FR75 – mit 75 PS erhältlich. Besonders hervorzuheben ist die benutzerfreundliche Funksteuerung, über die sowohl die Raupe als auch die Anbaugeräte vollständig bedient werden können. Dabei steuert eine Hand stets den Fahrantrieb, während die andere das jeweilige Anbaugerät kontrolliert.


Für forstwirtschaftliche Anwendungen stellt Pfanzelt spezialisierte Anbaugeräte zum Rücken von Holz, zur Wiederbewaldung sowie zur Kulturpflege bereit. Im Bereich der Landschaftspflege stehen zudem leistungsfähige Anbaugeräte wie die Forstfräse MAX, der Forstmulcher MAX und die Pfanzelt Stockfräse zur Verfügung – alle speziell auf die Einsatzparameter des Moritz-Geräteträgers abgestimmt. Über die integrierte Dreipunkt-Hydraulik ist auch die Anbindung von Geräten anderer Hersteller möglich. Der Antrieb der Arbeitsgeräte erfolgt wahlweise über die mechanische Zapfwelle oder die leistungsstarke Hydraulik.

Der Moritz überzeugt als multifunktionaler Geräteträger in unterschiedlichsten Einsatzbereichen – etwa im Winterdienst mit einer angebauten Schneefräse, wie beim Skirennen in Schladming (Video öffnen), oder im Sommerbetrieb mit einer Trailfräse beim Bau von Bikeparks (Video öffnen). Für die ökologische Flächenpflege im Sommer können Mulcher (Video öffnen) oder Messerbalken (Video öffnen) eingesetzt werden, die eine insektenfreundliche Bearbeitung mit geringer Bodenbelastung durch leichte Gerätetechnik ermöglichen.

Für den Einsatz in steilem Gelände steht neben einer optionalen Hilfsseilwinde auch eine automatisch gesteuerte Traktionsseilwinde zur Verfügung. Diese ermöglicht – ähnlich dem Prinzip bei Pistenraupen – eine 360°-Umlenkung rund um den Moritz, wodurch auch Querfahrten am Hang realisiert werden können. Die Seiltrommel bietet eine Kapazität von bis zu 1.000 Metern, was einen flexiblen und sicheren Einsatz in anspruchsvollen Topographien gewährleistet.



 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen